#BlockTheChain  

Aktiv die Infektionskette durchbrechen

#BlockTheChain

Die Corona-Krise betrifft uns alle. Jeder von uns hat Angehörige und Freunde, Nachbarn und Kollegen, die zu Risikogruppen gehören und direkt gefährdet sind. Die einzige Möglichkeit, die derzeit besteht, diese Menschen zu schützen, ist die Kurve von Neuinfektionen abzuflachen, damit unser Gesundheitssystem möglichst effizient arbeiten kann. Infektionsketten sind derzeit nicht mehr nachvollziehbar und so können Menschen, die nicht wissen, dass sie infiziert sind oder dass sie Kontakt mit Infizierten hatten als Überträger dienen.


Warum wir es brauchen…

Länder wie Südkorea haben vorgemacht, wie durch das Tracking von infizierten Personen Transparenz geschaffen und Ansteckungen verlangsamt werden können. Ein freiwilliges Tracking von Infizierten macht nur dann Sinn, wenn möglichst viele Menschen daran teilnehmen. Ein großes Bedenken, was in diesem Zusammenhang geäußert wird ist Datenschutz.

Was wir können…

Mit #BlockTheChain werden Menschen gewarnt, die Kontakt mit Infizierten hatten. Dabei ist uns Datenschutz sehr wichtig, weshalb #BlockTheChain auf personenbezogene Daten verzichtet. Aber wie?

1. Mit der Bluetooth-Funktion Deines Handys wird erkannt, ob Du Dich in den letzten 21 Tagen in der Nähe von infizierten Menschen aufgehalten hast.

2. Personen, die positiv getestet wurden, können ihren Status anonym in der App auf positiv setzen.

3. Personen, die sich in der Nähe der positiv getesteten Person aufgehalten haben und auch diese App nutzen, werden per Push-Nachricht informiert.

4. Die App #BlockTheChain lässt Dich mit dieser Information nicht allein, sondern gibt Dir Tipps, wie du mit dieser Nachricht umgehen kannst. 


Card image cap
Wie wir es können

Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ansätzen, bei denen das Tracking auf der Nutzung von GPS-Daten oder dem Auslesen der MAC-Adressen der in der Nähe befindlichen Geräte beruht, setzt #BlockTheChain auf einen vollkommen anonymen Ansatz bei dem eigene eindeutige Identifikationsnummern erstellt werden. Diese App-Spezifische ID, in Form einer Service-UUID, wird über die Bluetooth-Funktion des Geräts ausgesendet. Dieses Signal können alle Bluetooth-Geräte empfangen, die sich in Reichweite befinden. Dabei erkennt die App andere Nutzer von #BlockTheChain und speichert deren UUID in einer Datenbank ab. Das Prinzip ist in Abbildung 1 veranschaulicht.

Bitte bestätige, dass du das YouTube Video sehen möchtest, es werden dabei Daten an YouTube übertragen.


Kontakt

#BlockTheChain
Stefan Steinmüller
Schenkstrasse 132,
Erlangen, 91052, DE
@: blockthechain@steinmueller-me.com

#BlockTheChain Team

Clemens Berroth
Martin Lauer-Schmaltz
Jonathan Reif
Stefan Steinmüller